
Meine Berufsethik / Mein Handlungskonzept
Soviel Autonomie wie möglich, so viel Hilfe wie nötig!
-
Die rechtliche Betreuung – eine soziale Dienstleistung
Meine Betreuung, je nach übertragenen Aufgabenkreisen z.B. Gesundheitssorge,
Wohnungsangelegenheiten, Aufenthaltsbestimmungsrecht, Vertretung gegenüber
Behörden, Versicherungen, Renten- und Sozialleistungsträgern, Vermögensverwaltung
u.ä., stellt eine soziale Dienstleistungen dar, die von mir professionell, qualitativ
hochwertig und mit hoher persönlicher Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit erbracht
wird. Ich unterstütze, wenn gewünscht, durch die Vermittlung in weiterführende
Angebote bei der Gestaltung des Alltags und bei der (Re-) Integration in das
gesellschaftliche Leben. Ich trete im Umgang mit Institutionen, Ämtern und Behörden,
im direkten sozialen Umfeld (Ärzte, Nachbarn etc.), aber auch auf politischer
und gesellschaftlicher Ebene anwaltschaftlich für die berechtigten Interessen meiner
Klientinnen und Klienten ein und benenne diskriminierende Missstände.
-
Personenzentrierte Versorgung
Die Menschen die ich vertrete, sollen, je nach gerichtlich übertragenen Aufgabenkreisen,
im Sinne einer wohnortnahen Versorgung existentiell abgesichert werden.
Dazu gehört die Absicherung des Wohnraums, die Orientierung an den individuellen
Bedarfen und Ressourcen und die Integration in die Gesellschaft. Gemeinsam
mit den Klientinnen und Klienten wird nach tragfähigen Lösungen gesucht.
-
Selbstbestimmung, Menschenwürde, kulturelle Vielfalt und Gender Diversity
Im Mittelpunkt meiner Tätigkeit steht der Mensch, in all seinen Facetten, Eigenheiten,
Wünschen und Bedürfnissen. Diese werden von mir soweit wie (rechtlich)
möglich akzeptiert, respektiert und gefördert.
Individuelle Lebensentwürfe in all ihren Facetten finden meine Akzeptanz und
Wertschätzung. Kulturelle Unterschiede respektiere ich und versuchen sie weitestgehend
in meine Arbeit zu integrieren, ohne die Motivation zur Integration der Klientinnen
und Klienten in unsere Gesellschaft zu vernachlässigen. Ich bin mir der
verschiedenen Anforderungen, die aus der unterschiedlichen Sozialisation von
Frauen und Männern entspringen, bewusst und beziehe dies in meine alltägliche
Arbeit ein.
-
Beziehungsarbeit, persönlicher Kontakt und Kundenorientierung
Grundlage für meine Arbeit sind der Aufbau und Erhalt einer tragfähigen
und unterstützenden Beziehung. Viele meiner Klientinnen und Klienten
erleben die Auseinandersetzung mit ihren multiplen psychischen und
körperlichen Erkrankungen sowie ihrer möglichen sozialen Desintegration
als beschämend, verunsichernd und bedrohlich. Ich sehe mich als
Vermittler in weiterführende Hilfen, die Halt, Mut, Orientierung
und Zuversicht versprechen. Meine rechtliche Betreuung orientiert
sich immer an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Klientinnen
und Klienten. Ziele, Inhalte, Methoden, Techniken und Grenzen der
Begleitung werden immer wieder kooperativ, individuell und flexibel
ausgehandelt. Kosten-/Leistungsträger und andere institutionelle
Kunden, Vertrags- und Kooperationspartner werden transparent in
die Leistungsplanung und Leistungserbringung mit einbezogen.
-
Datenschutz und Privatsphäre
Meine Klienten haben Anspruch auf sorgsamen und pfleglichen Umgang mit ihren
Daten im Sinne des Datenschutzes und respektvollen Schutz ihrer Privatsphäre.
Grenzen, die mir meine Klienten setzen werden von mir soweit wie (rechtlich)
möglich akzeptiert.
|